Klassen ~ Dozenten: | Unterrichtsschwerpunkte: | |
---|---|---|
MEISTERKURSE ~ INSTRUMENTAL |
||
![]() |
Karin Reda Künstlerische Gesamtleitung Querflöte 12. bis 19. August 2018 410,--
|
Ansatz - Haltung - Atmung - Klangvorstellung - Vibrato. Methodik des Übens. Einspielkonzepte mit besonderer Berücksichtigung der Tongestaltung und Intonation. Flötenliteratur von Barockmusik über Klassik, Romantik bis Avantgarde (Schwerpunkte: Stilbewusstsein und Interpretation). |
![]() |
Raphael Leone Querflöte / Piccolo 12. bis 19. August 2018 410,--
|
Das Piccolo ist kein Zirkusinstrument ! Prof. Raphael Leone war seit 1972 Mitglied der Wr. Symphoniker und unterrichtete ab 1989 an der Wiener Musikuniversität (MDW). In diesem Spezialkurs soll bei den Flötisten das Bewusstsein verstärkt werden, dass die Piccolo-Flöte mehr ist als nur ein "Nebeninstrument". |
![]() |
Mika Mori Klavierbegleitung Flöte |
Die aus Japan stammende Pianistin mit internationaler Erfahrung bei Festivals, Meisterkursen und langjährige Dozentin an der Wiener Musik-Universität übernimmt die Klavierbegleitung in den Flötenklassen. |
![]() |
Linde Brunmayr-Tutz Traversflöte 6. bis 10. August 2018 410,--
|
Klangfaszination der Traversflöte - Historische Aufführungspraxis im eigenen Erleben Für Flötisten, die noch keine eigene Traversflöte haben, werden Instrumente zum Probieren und Kennenlernen zur Verfügung stehen. |
![]() |
Lukas Frank Cembalobegleitung Traversflöte |
Lukas Frank ist mehrfacher Preisträger beim österreichischen Jugendmusik-Wettbewerb Prima la Musica, außerdem
Organist an der histor. Erler/Hörbiger-Orgel (1829/1858) in Wien Grinzing. Darüber hinaus konzertiert er
regelmäßig als Organist und Cembalist solistisch und mit seinem Ensemble L'Armonia Gioiosa in Österreich,
Deutschland und Frankreich. Bei den Internationalen Meisterkursen Mistelbach 2018 übernimmt er die Cembalobegleitung in der Traversflötenklasse von Linde Brunmayr-Tutz. |
![]() |
Petra Zenker Cembalo, Basso Continuo und historische Stimmungen 6. bis 10. August 2018 410,--
|
Zwei Skelette auf dem Blechdach....? Aber nein, wussten Sie nicht, dass man auch dem Cembalo einen warmen
schönen Klang entlocken kann? Dann wird es höchste Zeit, es zu lernen! Dieser Kurs wendet sich an Cembalostudenten und -Schüler, bzw. alle, die es noch werden wollen. Alle Tastenspieler sind willkommen. Im Cembalounterricht arbeiten wir an Klanggestaltung, Anschlag, Artikulation und Verzierungen; am Repertoire erforschen wir die unterschiedlichen stilistischen Merkmale. Das Repertoire ist frei wählbar; ich empfehle jedoch, Stücke aus dem 17. Jahrhundert und französische Musik zu bringen, sowie Bach und Scarlatti. Da keinem Cembalisten das Stimmen erspart bleibt, kann man das Angebot nutzen, historische Stimmungen kennenzulernen und praktisch zu üben. |
![]() |
Markus Prause Klavier Klavier-Kammermusik 12. bis 19. August 2018 410,--
|
Kursinhalt: "Mein Klavierkurs wendet sich an musikbegeisterte Menschen, deren Ausdrucksmedium das Klavier ist. Sowohl in musikalisch-künstlerischer, als auch in pianistisch-technischer Hinsischt versuche ich, jeden individuell dort abzuholen, wo sie/er sich befindet, dabei aber auch für sie/ihn bisher ungeahnte Möglichkeiten aufzuzeigen und sinnvolle Strategien anzubieten, egal ob für den Konzertsaal oder die eigenen vier Wände. Literatur und deren Auswahl ist für PianistInnen besonders wichtig: Von der Gegenwart bis in ferne Jahrhunderte zurück soll das Interesse (und meine Beratung) reichen,..." |
![]() |
Julia Reth Harfe 12. bis 19. August 2018 410,--
|
Julia Reth verfügt über langjährige Erfahrung sowohl im Opern- und
Konzertrepertoire als auch als Solistin und Kammermusikerin. Ihre Harfenklasse bei den
Internationalen Meisterkursen Mistelbach empfiehlt sich daher auch zur Vorbereitung von
Prüfungen und Probespielen. Neben der großen Konzertharfe wird auch Unterricht für die Irische Harfe und die Tiroler Volksharfe angeboten. |
![]() |
Sandor Rigo Saxophon 12. bis 19. August 2018 410,--
|
Bei dem Meisterkurs in Mistelbach möchte ich für die TeilnehmerInnen eine intensive
Arbeit mit Klang, Artikulation, Technik (auch erweiterte Techniken wie Altissimo,
Slaptounging, Zirkular-Atmung, Multiphonics,etc...), Stilistik, Interpretation und
gemeinsames Musizieren beim Erlernen das Klassischen Saxophon-Repertoires anbieten. Ein Schwerpunkt, bei Interesse, wäre noch die Improvisation wo wir mit der klassischen "Sprache" (solo oder mit anderen Instrumenten), wie die Jazzer eigene Ideen,Klänge und Formen erforschen, ausprobieren und schaffen werden, dadurch unsere persönliche Klang, Zugang und Verstand zur ernsten Musik besser entwickeln können. |
![]() |
Christina Leeb-Grill Klavierbegleitung Saxophon |
Die profilierte Pianistin, Pädagogin und Begleiterin ist für die Klavierbegleitung
in der Saxophonklasse verantwortlich. "Das Leben ist Streben nach Wahrheit und Liebe - Musik IST Wahrheit und Liebe." |
MEISTERKURSE ~ GESANG 12. bis 19. August 2018 / 480,-- |
||
![]() |
Kurt Equiluz Lied & Oratorium |
Kammersänger Kurt Equiluz war über mehr als dreißig Jahre hinweg Mitglied des
Ensembles der Wiener Staatsoper. Spezialisiert hat sich Kurt Equiluz aber auf Lied- und Oratoriengesang, womit er im In- und Ausland seine größten künstlerischen Erfolge erzielen konnte. Die internationale Presse bezeichnete den Künstler als einen der besten Bachinterpreten unserer Zeit. Als Hochschulprofessor leitete der Künstler Klassen für Lied und Oratoriengesang an den Musikhochschulen in Graz und Wien. |
![]() |
Margit Fussi Klavierbegleitung - Gesang |
Die langjährige Solokorrepetitorin an der Wiener Musikuniversität ist auch in Europa und Übersee eine
gefragte Solistin und Liedbegleiterin. Seit vielen Jahren wird sie immer wieder als Pianistin zu internationalen Meisterkursen namhafter Interpreten eingeladen (Hans Hotter, Kim Borg, Ileana Cotrubas, Elly Ammeling, Graziella Sciutti, Robert Holl, Kurt Equiluz, Ildiko Raimondi ua.). |
![]() |
Maris Skuja Opernrepertoire |
Dank seiner über 35-jährigen Tätigkeit als Solokorrepetitor und Studienleiter an internationalen Opernhäusern, sowie bei Festivals und internationalen Wett-bewerben verfügt Maris Skuja über ein Repertoire von fast 100 Opern der italienischen, französischen, deutschen, russischen und lettischen Klassik, Oratorien und Kantaten, sowie Operetten. |
ENSEMBLE WORKSHOPS 12. bis 17. August 2018 |
||
![]() ![]() |
Karin Reda WORKSHOP ![]() 12. bis 17. August 2018 Harald Schlosser 180,-- |
Im Ensemble "Flutes & More" werden neben der Querflötenfamilie, Klarinette, Saxophon besonders
die tieferen Blasinstrumente (Bassklarinette, Fagott) eingesetzt, was zu völlig neuen und interessanten
Klangerlebnissen führen wird. Beim Musizieren in kleinen Gruppen - Kammermusik Flöte mit Gesang, Harfe, Kontrabass, Schlagzeug und Percussion - wird ein Programm für das Open Air Ensemblekonzert am 17.8.2018 am Vorplatz der Mistelbacher Pfarrkirche vorbereitet. Für Teilnehmer der Solo-Klassen GRATIS!
|
![]() ![]() |
Horst Hausleitner WORKSHOP BIGBAND 12. bis 17. August 2018 Manfred Holzhacker 290,-- |
2018 NEU: !!!!! BigBand !!!!! mit Horst Hausleitner (Reeds) und Manfred Holzhacker (Brass) Das in den Vorjahren erfolgreiche und beliebte Saxophonensemble mit Horst Hausleitner wird durch die Erweiterung mit einer Brass Section zur vollwertigen BigBand ausgebaut. Als professionelle Rhythmusgruppe werden die Dozenten vom Pop&Jazz Workshop für ein swingendes und grooviges Fundament sorgen. |
WORKSHOP JAZZ und POP in MISTELBACH 12. bis 16. August 2018 / 290,-- täglich Jazz-Theorie, Ensembles, Band, Einzel-, Gruppenunterricht sowie Rhythmustraining |
||
![]() |
Ryan Langer Jazz-Piano / Keyboard Jazz-Theorie Improvisation |
Ist Jazzimprovisation erlernbar? Wie finde ich neue Harmonien und Voicings? Wie kann ich eine Klavierbegleitung interessanter gestalten? Wie kann ich mein Timing verbessern? Diese und andere Fragen sollen in meinem Kurs vorrangig behandelt werden. Spezielle Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, Grundkenntnisse in klassischer Harmonielehre und Jazz Akkordsymbol-Schrift sind aber von Vorteil. |
![]() |
Ilse Riedler Bläser Jazz-Theorie Improvisation |
Improvisation am Instrument, Ensemblespiel, Jazztheorie, Improvisationsmodelle, Erstellen eines
Übungsplans, Jazz Geschichte, Einzelunterricht Schwerpunkt: Entspannter Zugang bei den ersten Schritten in der Improvisation; Verbindung von Theorie und Praxis. |
![]() |
Bettina Krenosz Jazz-vocals |
"Singen braucht die passende Mischung aus Hingabe, Wissen und Gefühl" lautet das Motto von Bettina Krenosz für das Jazz-vocal-studio. |
![]() |
Paul Müller Jazz-Bass |
JAZZ for STRINGS ! |
![]() |
Wolfgang Dorer Drums / Percussion Rhythmustraining |
In über 35 Jahren Bühnenerfahrung spielte er Concert, Musical, Jazz, Latin und sogenannte "World- und Ethnomusik" in unterschiedlichsten Formationen: vom kammermusikalischen Duo, "klassischem Jazzpianotrio", oder Salsabands (als Percussionist) bis Big Bands und außergewöhnlichen Zusammenstellungen (Vienna Jazzklez). |
|